Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eilenburg – Deutsche Celluloid Fabrik

Die hier gelisteten Quellen zur Geschichte des Großunternehmens Deutsche Celluloid-Fabrik (DCF), später Eilenburger Chemie-Werk (ECW) widmen sich einem Brennpunktthema des Stadtmuseums Eilenburg. Hierfür wurden insbesondere externe Quellenbestände und weiterführende Recherchemöglichkeiten mit Stand Jahresende 2019 im Überblick zusammengeführt. Diese Materialsammlung soll mit Blick auf künftige Projekte des Museums fortlaufend ergänzt werden.


Kerndaten zur Firmengeschichte 1887-1993

In der gut 100 Jahre währenden Geschichte der Eilenburger Celluloid Fabrik durchlief diese unterschiedliche Entwicklungsstadien und Zugehörigkeiten, was sich in der Namensgebung des Unternehmens manifestierte:

Auf einen Blick

  • Kommanditgesellschaft E. Mey & Co. in Leipzig-Plagwitz, 1887.
  • Zweigniederlassung Celluloidfabrik Eilenburg, 1888.
  • Deutsche Celluloid-Fabrik AG, Leipzig (DCF) mit der Zweigniederlassung Eilenburg, 1889.
  • Sitz der DCF AG nach Eilenburg verlegt, 1915.
  • DCF AG als Tochtergesellschaft der Köln-Rottweil AG, 1921/23.
  • DCF als Teil des Konzerns IG Farben AG, 1926-1945.
  • Vermögen der Deutschen Celluloid-Fabrik Eilenburg dem Volkskomitee der Chemie der UdSSR zur Demontage übergeben, 1945.
  • ЭЙЛЕНБУРГСКИЙ ЦЕЛЛУЛОЙДНЫЙ ЗАВОД — Der nach Demontage verbliebene Betrieb geht als Eilenburger Celluloid-Werk an die SAG für Mineralische Düngemittel, 1946.
  • VEB Eilenburger Celluloid-Werk (ECW) geht in Besitz der DDR über, 1954.
  • ECW als Betriebsteil des VEB Orbitaplast Gölzau, 1969-1973.
  • VEB Eilenburger Chemie-Werk als selbstständiger Betrieb im Kombinat VEB Chemische Werke Buna, 1974-1990.
  • Privatisierung zur Eilenburger Chemie-Werk GmbH, 1990, später zur Eilenburger Chemie-Werke AG. Die Privatisierung scheitert, 1993.

Heute führt die PCW GmbH die Tradition chemischer Produktion in Eilenburg fort.

Im historischen Kontext

1887 gründete der Leipziger Kaufmann Ernst Mey die Kommanditgesellschaft E. Mey & Co. in Plagwitz, als deren Zweigniederlassung die Celluloidfabrik Eilenburg 1888 beim Amtsgericht Eilenburg eingetragen wurde. 1889 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter dem Firmennamen Deutsche Celluloid-Fabrik AG, Leipzig (DCF) mit der Zweigniederlassung Eilenburg. 1915 verlegte die AG ihren Sitz nach Eilenburg und schloss sich 1923 der Köln-Rottweil AG an. Im September 1926 kam sie zur IG Farbenindustrie AG. Ebenfalls 1926 begann die Verarbeitung von PVC für Halb- und Fertigprodukte unter dem Handelsnamen Decelith. Im Juli 1945 wurde das Vermögen der Deutschen Celluloid-Fabrik Eilenburg dem Volkskomitee der Chemie der UdSSR zur Demontage übergeben. Der verbliebene Teil arbeitete als sowjetischer Betrieb weiter. Zum 1. August 1946 ging der Betrieb als Eilenburger Celluloid-Werk an die SAG für Mineralische Düngemittel über.

(Quelle: Sächsisches Staatsarchiv, 20689 Deutsche Celluloid-Fabrik AG, Eilenburg: Geschichte)

Die SAG Eilenburger Celluloid-Werk entstand zum 1. August 1946 aus den nicht demontierten Teilen der Deutschen Celluloid-Fabrik AG, Eilenburg. Sie unterstand der Sowjetischen Aktiengesellschaft für Mineralische Düngemittel. Am 1. Januar 1954 wurde der Betrieb der DDR übergeben, seine neue Bezeichnung lautete VEB Eilenburger Celluloid-Werk.

(Quelle: Sächsisches Staatsarchiv, 20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk: Geschichte)

Der VEB Eilenburger Celluloid-Werk entstand am 1. Januar 1954 durch die Übergabe der SAG Eilenburger Celluloid-Werk an die DDR. Von April 1969 bis 1973 hatte das Werk den Status eines Betriebsteils des VEB Orbitaplast Gölzau. Zum 1. Januar 1974 wurde es als VEB Eilenburger Chemie-Werk selbstständiger Betrieb im Kombinat VEB Chemische Werke Buna. Nach 1990 erfolgte die Privatisierung zur Eilenburger Chemie-Werk GmbH.

(Quelle: Sächsisches Staatsarchiv, 20691 VEB Eilenburger Chemie-Werk: Geschichte)


Archivalien

Bundesarchiv

Recherche über Online-Findmittel des Bundesarchivs (dort weiter unter: Finden / Recherchesysteme / INVENIO: Suche “Celluloid Eilenburg” ergibt 67 Treffer):

  • 34 Treffer:  Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945), darunter 28 Treffer zur IG Farbenindustrie AG (Akten dat. zwischen 1923 und 1949)
  • 2 Treffer: Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff.)
  • 31 Treffer:  Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990)

Hessisches Hauptstaatsarchiv

Das Staatsarchiv verfügt seit Oktober 2016 über 800 Meter Unterlagen der Stiftung I. G. Farbenindustrie, vgl. H-Soz-Kult vom 06.06.2018. Diese sind über Online-Findmittel recherchierbar.

Die Suche “Celluloid Eilenburg” ergibt 6 Treffer (Stand: 07.01.2020) für den Zeitraum 1926 bis 1958; umfasst: Unterlagen und Schriftverkehr; Steuersachen; Jahresabschlüsse.

Sächsisches Staatsarchiv

Recherche über Online-Findmittel, bestandsübergreifend über alle 5 Archivstandorte. — Archivalie z.B. bestellen als:  Sächsisches Staatsarchiv, 20689 Deutsche Celluloid-Fabrik AG, Eilenburg (Bsp. für die erste nachfolgend genannte Akte).

Suche nach “Eilenburg Celluloid” ergibt 36 Treffer (Stand: 30.12.2019). — Eine Teilmenge davon:

Suche nach “Eilenburg Deutsche Celluloid” ergibt 7 Treffer (Stand: 30.12.2019):

  • 20689 Deutsche Celluloid-Fabrik AG, Eilenburg, dat. 1887-1948; dieser Bestand (10,15 lfm) ist nicht online recherchierbar; er umfasst: Handelsregister.- Geschäftsberichte und Bilanzen.- Aufsichtsrat, Generalversammlungen und Hauptversammlungen.- Steuern.- Schriftwechsel mit Kunden.- Finanzberichte.- Umsatzstatistiken.- Patente und Gebrauchsmuster (Benutzung: Staatsarchiv Leipzig).
  • 20775 Maschinenbau-AG Golzern-Grimma, Nr. 0597, Produktprospekte mit Preisen, dat. 1919-1920; enthält u.a. Grund- und Aufrisse der Deutschen Celluloid-Fabrik in Eilenburg (Benutzung: Staatsarchiv Leipzig).
  • 20690 SAG Eilenburger Celluloid-Werk, dat. 1924-1954; dieser Bestand (7 lfm) ist online nicht recherchierbar; er umfasst: Befehle der sowjetischen Generaldirektion.- Bilanzen.- Schriftwechsel mit Behörden.- Personalangelegenheiten.- Brände, Unfälle, Betriebsstörungen.- Interzonenverkehr.- Produktentwicklung (Benutzung: Staatsarchiv Leipzig).
  • 21036 Reichsbankstelle Halle, Nebenstelle Eilenburg, Nr. 01, Kreditgeschäft 1929-1945, darunter für Deutsche Celluloid-Fabrik AG, Eilenburg (Benutzung: Staatsarchiv Leipzig).
  • 20225 Arbeitsamt Leipzig, Nr. 5965/04, Deutsche Celluloid Fabrik AG Eilenburg, Werk Leipzig, enthält u.a. 155 Arbeitsbuchkarteikarten, dat. 1944 (Benutzung: Staatsarchiv Leipzig).
  • 21129 SED-Kreisleitung Eilenburg, 29 lfm, dat. 1952-1989, dort insbes. Vorwort zu Geschichte und Findbuch (bzgl. der Bedeutung des Eilenburger Chemie-Werkes); Benutzung: Staatsarchiv Leipzig).
  • 20242 Kreis-Industrie- und Handelskammern Nordwestsachsens, Nr. 0888: Firmenakten Eilenburger Celluloidwerk, SAG für Chemische Industrie “Plastik”, Zweigwerk Leipzig (zuvor Deutsche Celluloid-Fabrik Aktiengesellschaft, Werk Leipzig, später SAG für Maschinenbau “Podjomnik”), dat. 1945-1949 (Benutzung: Staatsarchiv Leipzig).

Suche nach “Leipzig Deutsche Celluloid” ergibt 5 Treffer, 4 davon sind redundant zu vorher. Suche (Stand: 30.12.2019):

Suche nach “Zwangsarbeit Eilenburg” mit 7 Treffern (Stand: 30.12.2019), darunter keine Treffer zu DCF.

Suche nach “Fremdarbeit Eilenburg” mit 4 Treffern (Stand: 04.01.2020), darunter keine Treffer zu DCF.

Suche nach “IG Farben Eilenburg” ohne Treffer (Stand: 30.12.2019).

Suche nach “Eilenburger Chemie-Werk” mit 15 Treffern (Stand: 30.12.2019), darunter:

  • 20691 VEB Eilenburger Chemie-Werk, dat. 1949-1988, dieser Bestand (58,81 lfm) ist online nicht recherchierbar; er umfasst: Planung und Bilanzierung.- Werkleitungssitzungen und technische Besprechungen.- Jugendförderung und Frauenförderung.- Einführung 5-Tage-Arbeitswoche.- Warenzeichen.- Internationale Zusammenarbeit im RGW (Benutzung: Staatsarchiv Leipzig).

Suche nach “Eilenburg Chemiewerk” mit 16 Treffern (Stand: 30.12.2019), von voriger Suche verschiedene Treffer!

Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Recherche über Online-Findmittel (Volltextsuche), bestandsübergreifend über alle Archivstandorte. – Suche “Eilenburg Celluloid” erbrachte 1 Treffer (30.12.2019):

Sign. K 5, Nr. 2379: Liquidation des Restvermögens der Celluloid-Fabrik Eilenburg, 1946-1947, Akte, zugl. Sicherungsfilm 498, 1972 (Benutzungsort: Magdeburg).

Stadtmuseum und Stadtarchiv Eilenburg

Hierzu sind die Bestände vor Ort zu recherchieren.


Fotos und Videos

Stadtmuseum Eilenburg

Private Fotosammlung zum ECW — in Kürze hier mehr dazu.

SLUB Dresden

Bilddatenbank der Deutschen Fotothek — Suche “Chemie Eilenburg” mit 2 Treffern (30.12.2019); dass.- Ergebnis bei Suche “Decelith”.

  • Eilenburg. Ziegelstraße. Werbung für “Decelith” an einer Rohrbrücke, Foto: Hans Reinecke, 07./08.09.1992, Permalink.
  • Der Fernsehkoffer “Junior” der VEB Rafena Werke Radeberg wird vorgestellt, Foto: Gerhard Kiesling, 1959, Permalink.

Ebenda Suche “Celluloid-Werk” mit 5 Treffern (30.12.2019): 1 Brief mit Biefkopf des ECW von 1957 sowie 4 Fotos eines Volkskunstausscheides.

Digitale Sammlungen: Deutsche Celluloid-Fabrik, Eilenburg, Auftrag, dat. 11.10.1907 — aus den Beständen des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V., digitalisiert durch SLUB Dresden 2018. – TiteldatenOnline-Ressource.

YouTube

Eilenburg ECW Eilenburger Chemiewerk 1887-2007, 1. Teil, Video auf YouTube (produziert von Amateurfilmgemeinschaft (AFG) Eilenburg e.V. 2007; veröff. von racebreaker82; Laufzeit: 14:30 min).

Eilenburg ECW Eilenburger Chemiewerk 1887-2007, 2. Teil, Video auf YouTube (produziert von Amateurfilmgemeinschaft (AFG) Eilenburg e.V. 2007; veröff. von racebreaker82; Laufzeit: 10:58 min).


Literatur

Gummi-Adressbuch

Adressbuch der deutschen Gummi-, Guttapercha- und Asbest-Industrie nebst verwandter Geschäftszweige wie Kabel-, Celluloid- und Linoleum-Industrie: mit alphabetischem Firmenregister etc., Berlin (Union Deutsche Verl.-Ges.), nachgewiesen Bd. 7.1909-12.1914 (Staatsbibliothek zu Berlin), Titeldaten.

Fortsetzung des Vor.: Adressbuch der deutschen Gummi-, Asbest- und Celluloid-Industrie und verwandter Geschäftszweige wie Kabel- und Treibriemen-Industrie: mit alphabetischem Firmenregister etc., Berlin (Union Deutsche Verl.-Ges.), nachgewiesen Bd. 13.1920-15.1925 (Staatsbibliothek zu Berlin), Titeldaten.

 

Frühe Dokumente und Zeitungsartikel der Deutschen Celluloid-FabrikPressemappe des 20. Jh. der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (digitalisierte Zeitungsartikel).

Kollektiv : Organ der Leitung der SED-Betriebsparteiorganisation des VEB Eilenburger Chemie-Werk, ersch. Eilenburg 1954-1989. – Titeldaten SäBi Online. / Titeldaten ZDB. (Die Betriebszeitung erschien 14-tägig).

80 Jahre VEB Eilenburger Celluloid-Werk – 80 Jahre Fortschritt in der Chemie, hrsg. vom VEB Eilenburger Celluloid-Werk, Leipzig 1966. – Titeldaten / Nachweis.

Förster, Otto Werner: Carl Ernst Mey und die Deutsche Celluloid-Fabrik Actiengesellschaft. Ein Weltmann in Plagwitz und Schleußig, Leipzig 1999. – Titeldaten.

Mahnhardt, Hans: Die Beamtenhäuser der Deutschen Celluloid-Fabrik. Objekt- und Flurnamenregister, in: Der Sorbenturm 16 (2019), S. 67-68. – Titeldaten.


Weiterführende Recherche

Diese Liste in loser Folge

Karlsch, Rainer/Schäfer, Michael: Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Industriezeitalter, Dresden/Leipzig 2006. – Titeldaten.

Forberger, Rudolf: Die industrielle Revolution in Sachsen, Band 1+2 (zus. 4 Halbbände), Berlin 1982, 1999, 2003. – Titeldaten.

Tipps für eine Unternehmensgeschichte, Material zur Industriekultur in Sachsen.

Wikipedia-Artikel Eilenburger Chemiewerk.

Wikipedia-Artikel I. G. Farben.

LeMo – Lebendiges Museum Online, Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jh. bis heute, ein Angebot des Deutschen Historischen Museums Berlin mit weiteren Partnern.

wollheim memorial — Das Archiv der Stiftung „I.G. Farbenindustrie“.

Portal Zwangsarbeit im NS-Staat — ein Internetangebot des Bundesarchivs.

Deutsches Chemie-Museum Merseburg des Fördervereins Sachzeugen der chemischen Industrie e.V., c/o Hochschule Merseburg.