Eilenburg – Quellen


Sammlungen

Objekte

Sammlungen des Stadtmuseums Eilenburg

Die Sammlungen gehen auf den Museumsgründer Dr. Wilhelm Büchting und den Spendeneifer der Eilenburger im beginnenden 20. Jahrhundert zurück. Später erlitt das Museum im Zusammenhang mit Kriegseinwirkungen (1945), Umzügen (um 1970) und Naturkatastrophen (Hochwasser 2002) empfindliche Bestandsverluste. Ganze Sammlungsbereiche gingen dadurch verloren. Neben dem allgemeinen Sammlungsbestand zur Stadtgeschichte bestehen Spezialsammlungen:

  • Archäologie der Region bis ca. 1970
  • Spielzeugsammlung Andres-Frey (St. Gallen, Schweiz)
  • Eilenburger Persönlichkeiten (Martin Rinckart, Franz Abt)

Die Sammlungsbestände werden in der Museumsdatenbank Adlib Museum fortlaufend elektronisch inventarisiert, eine frei verfügbare Online-Version ist aktuell nicht vorgesehen.
Benutzung: Stadtmus. Eilenburg, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Entgeltordnung).

Archäologische Funde und Befunde im Landesamt für Archäologie Sachsen

verzeichnet in: Dokumentations- und Informationssystem Archäologie (DIA/GIS) des LfA.
Benutzung: LfA, auf Anfrage (Benutzungsantrag und Benutzungsordnung). — Hinweis: Das DIA ist nach Gemarkungen gegliedert. Die Gemarkungen, die heute zur Stadt Eilenburg gehören, sind unter Schlaglichter gelistet. Innerhalb dieser Gemarkungen befinden sich auch Ortswüstungen.

Sammlungen in Privatbesitz

Videos und Filme der Amateurfilmgemeinschaft (AFG) Eilenburg e.V.

Flurnamen-Register der Stadt EilenburgEilenburger Geschichts- und Museumsverein e.V. (Hans Manhardt).

Digitale Sammlungen


Archäologische Quellen

Archäologische Sammlung im Stadtmuseum Eilenburg

ist eine Spezialsammlung zur Archäologie der Region (Funde und Befunde bis ca. 1970). — Die Sammlungsbestände werden in der Museumsdatenbank (Adlib Museum) fortlaufend elektronisch inventarisiert, eine frei verfügbare Online-Version ist aktuell nicht vorgesehen.
Benutzung: Stadtmus. Eilenburg, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Entgeltordnung).

Archäologische Funde und Befunde im Landesamt für Archäologie Sachsen

verzeichnet in: Dokumentations- und Informationssystem Archäologie (DIA/GIS) des LfA.
Benutzung: LfA, auf Anfrage (Benutzungsantrag und Benutzungsordnung). — Hinweis: Das DIA ist nach Gemarkungen gegliedert. Die Gemarkungen, die heute zur Stadt Eilenburg gehören, sind unter Schlaglichter gelistet. Innerhalb dieser Gemarkungen befinden sich auch Ortswüstungen.

Bodendenkmale und Fundstellen (Auswahl) in den Gemarkungen:
  • Eilenburg — mittelalterliche Höhenburg auf dem “Schlossberg” auf einem Areal von etwa 220 x 180 m (ovales Plateau), mit Abschnittsgraben im Westen sowie erhaltenen Steinbauten (insbes. “Sorbenturm” im Nordwesten, “Ileburg”-Turm im Südosten). — Lit. zur Burganlage: Billig, Burgen, 1998, S. 93-94; Dehio Leipzig II, S. 216.
  • Eilenburg — Steinkreuz im Ort, vermutlich Spätmittelalter, in nördlicher Außenwand der Nikolaikirche eingemauert (als Bodendenkmal unter Schutz seit 12.09.1974).

Bau- und kunsthistorische Zeugnisse

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen, Heft 16: Kreis Delitzsch, Halle/Saale 1892, Titeldaten / Reprint Bad Langesalza 2018, Titeldaten / Online-Ressource (Eilenburg S. 74-97, Behlitz S. 8-9).

DEHIO – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd. Sachsen II, München/Berlin, 1998 – Titeldaten. – Darin die S. 213-217 (Eilenburg und Eilenburg-Behlitz).

Denkmalkarte Sachsen – Online-Angebot von DIVIS, der Denkmaldatenbank des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (Suche nach Gemeinde, Straße, Objekt-Nr. – Benutzungshinweise).


Schriftquellen

Archivgut

Stadtmuseum Eilenburg

Die umfangreiche Dokumentensammlung des Stadtmuseums ist bislang unbearbeitet bzw. nicht katalogisiert. Wie alle Sammlungsbestände wird auch diese Sammlung perspektivisch in der Museumsdatenbank (Adlib Museum) inventarisiert werden, eine frei verfügbare Online-Version ist aktuell nicht vorgesehen.
Benutzung: Stadtmus. Eilenburg, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Entgeltordnung).

Stadtarchiv Eilenburg

Zur Geschichte und zu seinen Beständen informiert die Webseite des Stadtarchivs. – Hier befindet sich auch der Hauptteil der überlieferten Stadtbücher (Quelle: ILC – Stadtbuchportal/Eilenburg). – Hinweis: Der Zugriff auf diese Online-Datenbank dauert länger als gewöhnlich, da diese bei jedem Aufruf erneut geladen wird (Stand: 10.12.2019).

Benutzung: Stadtarchiv Eilenburg (Kontaktdaten, Archivsatzung und Gebührensatzung).

Archive auf Landesebene – Hinweis

Eilenburg gehörte in seiner Geschichte zu wechselnden Herrschaftsbereichen bzw. Territorien: zunächst wettinisch, im Spätmittelalter wechselnde Landesherrschaft zwischen Wettinern, Brandenburg und Böhmen, seit 1394/1402 durchgängig wettinisch, seit 1485 ernestinisch, seit 1547 albertinisch, bis zum Übergang an Preußen 1815; nach 1945 bzw. seit 1952 zum Bezirk Leipzig (1947-1952 Land Sachsen), seit 1990 zum Freistaat Sachsen. Dementsprechend sind die Archivstandorte verteilt und Recherchen vor allem zeitbezogen zu führen.

Sächsisches Staatsarchiv

Recherche über Online-Findmittel, bestandsübergreifend in allen 5 Archivstandorten. — Zum Beispiel ergibt die Suche nach “Eilenburg” insgesamt 3.080 Treffer, nach “Eilenburg” (+ Filter: bis 1547) 210 Treffer (Stand: 09.12.2019).

Recherchetipp: Gerichtsbücher – erschlossen über Online-Portal Sächsische Gerichtsbücher + Ortssuche “Eilenburg”, dzf. Hauptstandort Sächsisches Staatsarchiv.

Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Online-Recherche , auch als Volltext- und Feldsuche oder als Archivplansuche.

Recherchetipp: Archivplansuche: Bestand 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902-1807/16); dort Untergruppe 01.04. Kursächsische Gebiete, insbes. 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen (Urkunden; Amtsbücher; Akten). – Darunter z.B. Kirchen- und Schulsachsen, Sup. Eilenburg (1565-1815).

Archive in Thüringen

Recherche im Archivportal Thüringen, bestandsübergreifend in allen angeschlossenen Archiven. — Die Suche nach “Eilenburg” ergibt 88 Treffer (Stand: 09.12.2019) an unterschiedlichen Archivstandorten.

Recherchetipp: Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. li (Kirchen- und Schulvisitation, Bewidmung), dat. 1401 bis 1665.

Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA)
Kreisarchiv Nordsachsen im Freistaat Sachsen

verzeichnet die Akten der ehemaligen Kreise Delitzsch, Eilenburg und Torgau-Oschatz aus den Jahren 1945 bis 1990 sowie zugehörige Bestände (Bestandsübersicht).
Benutzung: Landratsamt Nordsachsen, Außenstelle Eilenburg (Kontaktdaten und Benutzungsordnung).

Pfarrarchiv der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eilenburg

Zum Bestand gehören Kirchenbücher (keine Vorort-Recherche).
Benutzung: Evangelische Kirchengemeinde Martin Rinckart Eilenburg, Gemeindebüro, Nikolaiplatz 3, 04838 Eilenburg (Kontaktdaten).

Online-Ressourcen

Stadtbücher und Rechnungen 1403-1821

nachgewiesen in: Index Librorum Civitatum. — Für die Stadt Eilenburg: Online-Ressource (68 Bücher, darunter 60 Gerichtsbücher und 4 Stadtbücher mit vermischtem Inhalt, Hauptstandort: Stadtarchiv Eilenburg, weitere siehe: Druckversion als PDF), die Gerichtsbücher auch nachgewiesen im Online-Portal “Sächsische Gerichtsbücher” (s. Folg.).

Literatur-Tipp: Petter, Andreas: Eilenburgs mittelalterliche Stadtbücher – Vier wichtige Quellen zur älteren Stadtgeschichte, in: Der Sorbenturm 1 (2004), S. 40–50.

Gerichtsbücher, 1548 bis 1848

nachgewiesen in: Online-Portal Sächsische Gerichtsbücher (Standortnachweis), mit Suche nach Gerichten und (zugehörigen) Orten . — Suche zum Beispiel nach: Eilenburg (Ortssuche); dort 12 Gerichtsbücher verzeichnet (11.11.2019), während “Index Librorum Civitatum” (s. Vor.) 60 Gerichtsbücher nennt. — Die ‘Gerichtssuche’ hier ohne Ergebnisse.

Hinweis: Stadtbücher werden in Archiven teils auch als Gerichtsbücher geführt, daher sind Redundanzen in der Verzeichnung möglich.

Visitationsprotokolle 16. Jahrhundert

nachgewiesen in: Reformationsportal Mitteldeutschland und dort verfügbar mit Standortnachweis, Digitalisat, Transkription und Erläuterungen. — Suche “Eilenburg” zeigt 79 Dokumente, insbes. Visitationsprotokolle (66 Seiten, Stand: 14.11.2019):

  • Sächsisches Staatsarchiv — Hauptstaatsarchiv Dresden, 10088, Loc. 10598/4, Registratur der Visitation etlicher sächsischer und meißenischer Kreise 1528/29.
  • Sächsisches Staatsarchiv — Hauptstaatsarchiv Dresden, 10024, Loc. 10592/14, Visitationsakten 1533. — (fol. 123r, 124r: Stadt Eilenburg).
  • Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. Ii 6, Die Zweite Visitation zu Eilenburg 1534.

Weiterhin enthalten: Briefe (Martin Luther und Justus Jonas an Andreas Kauxdorf in Eilenburg), Lutherpredigten sowie Eisenacher Flugschriften, gedruckt in Eilenburg (Stand: 14.11.2019).

Briefe bzw. Handschriften der Reformationszeit
Der Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft

Karl Gottlob Dietmann: Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten Landen, Theil 1, Bd. 2, Dresden/Leipzig ([1753]), Online-Ressource Band, Das V. Capitel. Die gesamte Priesterschaft der Diöces Eilenburg, Online-Ressource Kapitel.

Adressbücher für die Stadt Eilenburg

Im Adressbuch-Portal Historische Adressbücher Sachsens sind bislang keine digitalisierten Adressbücher vorhanden. — Zur Digitalisierung für Adressbuch-Portal Sachsen empfohlen:

Adressbuch der Stadt Eilenburg:

  • Jg. 1888.
  • Jg. 1894.
  • Jg. 1898.
  • Jg. 1903.
  • Jg. 1906.
  • Jg. 1910.
  • Jg. 1924.
  • Jg. 1927.
  • Jg. 1930 unter dem Titel: Offizielles Adreßbuch der Städte Eilenburg und Düben nebst 68 Landorten, Titeldaten (ULB Halle).

Standorthinweis: Von den insgesamt 9 Bänden bis 1945 sind 7 Bände im Bestand des Stadtmus. Eilenburg verfügbar, ausgenommen dort die Jg. 1903 und 1906. Diese sind etwa an der ULB Sachsen-Anhalt Halle einsehbar, vgl. Titeldaten.

Digitalisierte Adressbücher an verteilten Standorten

Die Adressbücher Eilenburgs für die Jahre 1888, 1894, 1898 sowie 1910, 1924, 1927 und 1930, außerdem Telefonbücher von 1939 und 1942-43 sind auf der Website des Vereins für Computergenealogie: wiki-de.genealogy.net (Kategorie: Adressbuch für Eilenburg) frei verfügbar eingestellt, jedoch nicht durchsuchbar.

Die Adressbücher für die Jahre 1906, 1924 und 1930 liegen als nicht frei zugängliche Online-Ressource (d.h. nur an den Leseplätzen) der Deutschen Nationalbibliothek bereit; Titeldaten.

Quellen zur Industriekultur

Im Digitalisierungsprojekt der SLUB Dresden “Historische Briefköpfe sächsischer Unternehmen” wurden auch Briefe Eilenburger Unternehmen erfasst: Info und Zugang zur Online-Ressource.


Sprachzeugnisse

Orts- und Flurnamen

Älteste Namenbelege und Namendeutung in:

  • Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (2002), Bd. 1, S. 236-237 (Eilenburg). – TiteldatenOnline-Ressource (mit Volltextsuche!).
  • Eichler, Ernst: Die Orts- und Flußnamen der Kreise Delitzsch und Eilenburg (= Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte zur 4), Halle 1958. – Titeldaten.
  • Exkurs zu den Gewässernamen Ihle und Mulde: Deutsches Gewässernamenbuch (2014), S. 238 und 363. – Titeldaten.

Die Flurnamen Eilenburgs:

Quellen

Feldwannenbücher der ehem. Historischen Kommission von Sachsen-Anhalt im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale (vgl. dazu: G. Reischel, in: Sachsen und Anhalt 1, 1925, S. 344-387). – Dieser Hinweis entnommen aus: Eichler, Ernst: Flurnamen des Delitzscher Landes, Delitzsch 1965, S. 42. – Titeldaten. – Online-Ressource.

Publikationen

Für die Suche nach Eilenburger Straßennamen 1888 bis 1930 sind die Adressbücher jener Zeit die ausgewiesene Quelle, doch sind diese aktuell nicht im Adressbuch-Portal Sachsen vorhanden. Zu den bereits digitalisierten Adressbüchern an anderer Stelle siehe oben Online-Ressourcen (nach unten scrollen zu: Adressbücher).

Personennamen

Eine Online-Suche nach Eilenburger Personennamen anhand der Adressbücher 1888 bis 1930 ist aktuell noch nicht möglich. Zu den bereits digitalisierten Adressbüchern an anderer Stelle: siehe oben Online-Ressourcen (nach unten scrollen zu: Adressbücher).


Karten, Pläne, Risse

Karten und Ansichten im Stadtmuseum Eilenburg

Das Museum verfügt über eine umfangreiche, einzigartige Sammlung historischer Stadtdarstellungen (und teils auch Karten), deren älteste in das 17. Jh. zurückreichen. Dieser museale Schatz, eingebettet in die Gesamtüberlieferung Eilenburger Stadtdarstellungen vom 16. bis 19. Jh., wurde von Museumsleiter Andreas Flegel umfassend monographisch erfasst und kommentiert:

Flegel, Andreas: Eilenburger Stadtdarstellungen des 16.-19. Jahrhunderts, Leipzig 2012. — Titeldaten.

Die 90 Abbildungen dieser Publikation finden sich daher in digitalisierter Form, qualitativ aufbereitet für Druckzwecke, im Bestand des Stadtmuseums. Darüber hinaus gibt es zahlreich nicht digitalisierte, vor allem jüngere Karten und Abbildungen.

Benutzung: Stadtmus. Eilenburg, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Entgeltordnung).

Bislang nur analog verfügbar — Digitalisierung empfohlen

Die Nummerung der Karten und Abbildungen in nachfolgenden Listen wurde übernommen aus: Flegel, Andreas: Eilenburger Stadtdarstellungen des 16.-19. Jahrhunderts, Leipzig 2012.

  • (Nr. 01) Ansicht des Eilenburger Schlosses aus der Vogelperspektive, vor 1516, Federzeichnung auf Papier, 29,2 x 37,7 cm; Bestand: Leipziger Städtische Bibliotheken, Sammlung alter Landkarten, meistens von sächsischen Ländern (1574-1754), Sign.: Sax.gen. 1369, Nr. 47 (Digitalisat Stadtmus. Eilenburg).
  • (Nr. 03) Epitaph Magister Andreas Kauxdorff, dat. 1565, Öl auf Holz, 1550 x 1030 mm, in der Eilenburger Stadtkirche St. Nikolai, abgebildet sind rechts neben der Kanzel mit schmalem Blick auf die Stadt offenbar das Rathaus und weitere Gebäude (Digitalisat Stadtmus. Eilenburg).
  • (Nr. 05) Eilenburg aus der Vogelperspektive, nach 1585, 1:13.333, von Matthias Öder, Federzeichnung 36,5 x 67,5 cm; Bestand: Sächsisches Staatsarchiv – HStA Dresden, 12884, Karten und Risse, Signatur/Inventar-Nr.: Schr 10, F 002, Nr 17 (Digitalisat Stadtmus. Eilenburg). – Anmerkung: Der sog. Ur-Öder ist als Digitalisat im Kartenforum der Deutschen Fotothek frei zugänglich; allerdings konnte bislang der bei Flegel abgebildete Kartenausschnitt dort nicht ermittelt werden.
  • (Nr. 06) Eilenburg, Teilansicht von Süden, um 1615-1620, Altarbild in der Kirche St. Marien in Eilenburg, Öl auf Holz, 47 x 37 cm; Stadtansicht als Bildhintergrund (Digitalisat Stadtmus. Eilenburg).
  • (Nr. 12) Eilenburg von Süden, 28. u. 29. Oktober 1722, aquarellierte Federzeichnung, 26 x 72 cm; Bestand: Leipziger Städtische Bibliotheken, Sächsische Städtebilder, Sign.: Sax.urb./art. 20 (Digitalisat Stadtmus. Eilenburg).
  • (Nr. 21) Feuersbrunst in Eilenburg, 1798, originale Bildunterschrift: “Trauriger Prospect, der ausgebrochenen Feuersbrunst zu Eilenburg am 30. Juni 1798”, Künstler unbekannt, kolorierte Umrissradierung (Digitalisat Stadtmus. Eilenburg).
Digtale historische Ansichten und Stadtpläne Eilenburgs

Nachfolgende Online-Angebote sind frei zugänglich; als Orientierung für diese Liste diente die o.g. Printpublikation von Andreas Flegel (die Nummerung wurde von dort übernommen).

Älteste Stadtansichten digital

  • (Nr. 07) Eilenburg Gesamtansicht von Süden, 1628, enthalten in: Wilhelm Dilichs Federzeichnungen kursächsischer und meißnischer Ortschaften aus den Jahren 1626-1629, hrsg. v. Christian Krollmann (Schriften der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte 13), Band 1, Dresden 1907, Blatt 43 (originale Federzeichnung 11 x 43 cm). – Online-Ressource Deutsche Fotothek (Faksimile 1907). – Abb. zum Download.
  • (Nr. 08) Ansicht von Eilenburg und Pirna, 1650, von Matthaeus Merian, kolorierte Kupferstiche, (Eilenburg: 49,4 x 10,0 cm), enthalten in: Theatrum Urbium/Pars Secunda, hg. von Johann Georg Starke, Band 2 (1695). – Online-Ressource Deutsche Fotothek (Link für Gesamtwerk / Tipp: Suche “Eilenburg Merian” im Kartenforum). – Abb. zum Download (Vorlage Digitalisat abweichend von hier zitierter Printausgabe).
  • (Nr. 09) Eilenburg Gesamtansicht von Süden, 1687, von Daucher, Kupferstich 5,8 x 11,2 cm; enthalten in: Schneider Caspar: Ausführliche und grundrichtige Beschreibung des ganzen Elb-Stroms, Nürnberg 1687, S. … – Titeldaten (dort verlinkte Online-Ressource nicht korrekt). – Online-Ressource BLB Karlsruhe (dort weiter im Inhaltsverzeichnis navigieren). – Abb. zum Download.
  • (Nr. 11) Eilenburg von Süden, 1712, von Johann Christoph Oberdorffer, Kupferstich; enthalten in: Zeibich, Christoph Heinrich: Eilenburgisches Gesang- und Gebetbuch, Leipzig 1712. – Titeldaten. – Online-Ressource. – Abb. zum Download (Illustration auf ungezählter Seite 5).
  • (Nr. 15) Eilenburg von Süden, 1737, enthalten in: Der Kern der Geschichte des Hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen, 3. Aufl. 1737, hg. von Adam Friedrich Glafey (Künstler unbekannt), Kupferstich 15 x 18,5 cm. – Online-Ressource Deutsche Fotothek (Bestand SLUB Dresden/Kartensammlung Sign./Inv.-Nr. SLUB/KS B5391). – Titeldaten Kupferstich. – Abb. zum Download.
  • (Nr. 20) Das Schloss zu Eilenburg, 1794, gezeichnet von Carl Benjamin Schwarz, kolorierte Handzeichnung (Aquarell) 40 x 26 cm. – Online-Ressource Deutsche Fotothek. – Abb. zum Download.
  • Der Markt in Eilenburg um 1840, Kunstblatt/Stich 14 x 19 cm. – Online-Ressource Deutsche Fotothek (Bestand SLUB/Kartensammlung, Signatur/Inventar-Nr.: SLUB/KS B7414). – Abb. zum Download.
  • (Nr. 52) Eilenburg von Südwesten, 1841, Nach der Natur gezeichnet von Böttger, (kolorierte) Lith. von Carl Müller, enthalten in: Saxonia. Museum für Sächsische Vaterlandskunde 5 (1841), S. 100. – Online-Ressource (s/w) Deutsche Fotothek (Bestand SLUB/Kartensammlung Signatur/Inventar-Nr.: SLUB/KS B5563). – Abb. zum Download.

Älteste Stadtpläne Eilenburgs

  • Plan der Stadt Eilenburg (vor 1696), Kupferstich als Titelbild zu “Eilenburgische Chronica” von Jeremias Simon, Leipzig 1696. — Online-Ressource Deutsche Fotothek (Aufbewahrungsort des Originals unbekannt; Digitalisat Foto Marburg/SLUB Dresden).
  • Plan de la Ville d’Eilenburg 1741, gez. von Georg Rudolf Fäsch; kolorierte Federzeichnung, 48 x 25 cm. — Online-Ressource Deutsche Fotothek (Bestand Sächsisches Staatsarchiv – HStA Dresden, 12884, Karten und Risse, Signatur/Inventar-Nr.: Schr 006, F 072, Nr 001b, Bl 01).
  • Plan der Stadt und Gegend Eulenburg (um 1750?), 1.000 Dresdner Ellen = 11,7 cm; kolorierte Federzeichnung, 101,5 x 45 cm. Mit Gebäude- u. Straßenverzeichnis. — Online-Ressource Deutsche Fotothek (Bestand Sächsisches Staatsarchiv – HStA  Dresden, 12884, Karten und Risse, Signatur/Inventar-Nr.: Makro 06015 &; Schr 026, F 095, Nr 021hh).
  • Plan von Eulenburg (um 1750?), 200 Ellen = 3,5 cm; kolorierte Federzeichnung, 35 x 53 cm. Mit Gebäude- u. Straßenverzeichnis. — Online-Ressource Deutsche Fotothek (Bestand Sächsisches Staatsarchiv – HStA Dresden, 12884, Karten und Risse, Signatur/Inventar-Nr.: Makro 06015 &; Schr 026, F 095, Nr 021h).
  • Jüngere digitalisierte Stadtpläne Eilenburgs, etwa aus den Adressbüchern 1888 bis 1930, liegen bislang nicht vor.
Eilenburg und Umgebung in digitalen Kartenwerken

Tipp: Suche in Bilddatenbank der Deutschen Fotothek nach “Eilenburg Kartenforum” mit 90 Treffern (18.11.2019), darunter auch Stadtansichten.

Auswahl ältester Kartenwerke

  • (Nr. 02) Riss der Torgauer Heide, 1557-1562, von Johannes Humelius, kolorierte Handzeichnung 1:50 000, 57 x 57 cm; Mit Forstzeichen, Orts- u. Flurkennzeichnung. – Online-Ressource Deutsche Fotothek (Bestand Sächsisches Staatsarchiv – HStA Dresden, 12884, Karten und Risse, Signatur/Inventar-Nr.: Makro 01093 & (Schr 006, F 077, Nr 011).
  • (Nr. 04) Hohenheida-Groitzscher Jagdrevier mit Eilenburg von Süden, nach 1550 (vor 1588), Aquarellierte Zeichnung/Bildkarte, 31 x 87,3 cm. – Online-Ressource (s/w) Deutsche Fotothek (Bestand Sächsisches Staatsarchiv – HStA Dresden, 12884, Karten und Risse, Signatur/Inventar-Nr.: I, 25, 13). – Ausschnitt Eilenburg zum Download.
Karten, Pläne und Risse im Sächsischen Staatsarchiv

Ältere Karten(werke) und Ansichten sind digital verfügbar über das Kartenforum der Deutschen Fotothek (s. Vor.). Darüber hinaus ist der Kartenbestand über Online-Findmittel erschlossen.
Benutzung: Hauptstaatsarchiv Dresden (Benutzungshinweise).

Beispiel: Suche nach “Eilenburg Karte” mit 281 Treffern (Stand: 09.12.2019), darunter:

  • Die in der Nutzung zwischen Amt und Stadt umstrittenen Muldenauen vor Eilenburg, dat. (1605-1607), Sächsisches Staatsarchiv, 12884 Karten und Risse, Nr. C 000009. — Enthält u. a.: Bezeichnung der Grundstücke der Stadt, des Amts Eilenburg und von Privatleuten mit Angabe des Nutzungszwecks.- Ratsgarten.- Ratswiese.- Gemeindesauanger.- Stadtanger für Schafe und Schweine.- Schindgarten.- Pfingstwiese und Stadtanger.- Ziegelscheune und Ziegelwiese.- Bleichplan.- Hospital und Gottesacker.- Amtslaagut.- Stadttore, Hauptverkehrswege und Marktplatz von Eilenburg ohne Bebauung.- Stadtpferdewerder.- Mulde und Mühlgraben um Eilenburg.- Steinweg nach Torgau.- Darstellungen von Brücken. (Dieser Auszug zum Inhalt übernommen aus Online-Findmittel).
Flurkarten, Katasterpläne

Feldwannenbücher der ehem. Historischen Kommission von Sachsen-Anhalt im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale (vgl. dazu: G. Reischel, in: Sachsen und Anhalt 1, 1925, S. 344-387). – Dieser Hinweis entnommen aus: Eichler, Ernst: Flurnamen des Delitzscher Landes, Delitzsch 1965, S. 42. – Titeldaten. – Online-Ressource.

Liegenschaftskataster im Vermessungsamt inkl. historischer Bestände (sog. Urkarten des 19. Jh., auch digitalisiert vor Ort verfügbar).
Benutzung: Landratsamt Nordsachsen, Dr.-Belian-Straße 5, 04838 Eilenburg (Kontaktdaten).

Weitere Recherchetipps

Bildquellen

Fotografische Sammlung im Stadtmuseum Eilenburg

Die umfangreiche fotografische Sammlung des Stadtmuseums ist in Teilen bislang noch unbearbeitet bzw. nicht inventarisiert. Bereits vor Ort nutzbar ist jedoch die Kollektion von ca. 4.000 historischen Postkarten (Stand: 31.12.2019).
Benutzung: Stadtmus. Eilenburg, auf Anfrage (Benutzungsanfrage und Entgeltordnung).

Bilddatenbank der Deutschen Fotothek

Online-Angebot der SLUB Dresden / Recherchetipp: “Eilenburg” (voreingestellt), 753 Treffer (18.11.2019) – weiterführende Suche mittels der im Filter angegebenen Schlagworte.

Weitere Recherchetipps

Videos

Videos und Filme der Amateurfilmgemeinschaft (AFG) Eilenburg e.V.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search