- Eilenburg – Schlaglichter
- Stadt und Umland Eilenburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- Die Herren von Eilenburg im Mittelalter
- Eilenburg in der Reformationszeit
- Martin Rinckart (1586-1649)
- Franz Abt (1819-1885)
- Industriegeschichte: Deutsche Celluloid Fabrik (1887-1993)
Eilenburg – Schlaglichter
Ersterwähnung des Ortsnamens Eilenburg
als Ort und zugleich als Burg
961 Juli 29, Ohrdruf
König Otto I. schenkt dem Moritzkloster zu Magdeburg den Zehnten in verschiedenen Gauen bzw. Kleinlandschaften (regiones), darunter … in Quezici in qua inest civitas Ilburg. — Online-Ressource: MGH DD O I 263; desgl. CDS I/1/3.
Zur Erläuterung: Quezici tritt als Raum-Name auf, vermutlich in der Qualität einer regio (Kleinlandschaft), der civitas Ilburg (= Burg Eilenburg) zugeordnet ist; zur Überlieferung vgl. auch Gerhard Billig, Burgwardorganisation, 1989, insbes. S. 144.
Bedeutung des Ortsnamens
Der Ortsname Eilenburg ist zweigliedrig, bestehend aus dem deutschen Grundwort -burg , abgeleitet von mittelhochdeutschem -burc für die Burg bzw. befestigte Anlage, und einem Bestimmungswort Il-, das möglicherweise seine sprachlichen Wurzeln im Indogermanischen hat (und damit sehr alt ist), denn das Element Il- taucht auch in Gewässernamen wie Ihle auf. Dieser Name ist in seiner ursprünglichen Bedeutung nicht eindeutig zu erklären: eventuell zu indogermanisch *el-/*ol- ‘fließen’, das im Altsorbischen an *ił- ‘Lehm, Ton’ angeglichen wurde und sich vielleicht auf den Fluss unter der Burg (die Mulde) bezog, vgl. HONB, Bd. 1, S. 236-237; Niemeyer, Deutsches Ortsnamenbuch, S. 150; das HONB als Online-Ressource (PDF-Volltext, Suche mittels Ctrl F: “Eilenburg”). — Weitere sprachliche Herleitungen werden diskutiert (Greule, Gewässernamenbuch, S. 238).
Das H- im Anlaut bei Conradus de Hilburch (1181: CDS I/2/446) beruht auf romanischer Schreibtradition. Die Diphtongierung im Anlaut von I- (Ilburg) zu Ei-/Ey- (1482 Eylenburg, 1482) ist in der Schriftlichkeit seit dem 15. Jh. zu beobachten, eine Abrundung von Ei-/Ey- zu Eu- (1591) erfolgte ursächlich in den Kanzleien in Anlehnung an den Adelsnamen der Grafen von Eulenburg, vgl. HONB (wie oben).
Ersterwähnung als Burg und als Stadt
961 Juli 29, Ohrdruf
König Otto I. schenkt dem Moritzkloster zu Magdeburg den Zehnten in verschiedenen Gauen bzw. Kleinlandschaften (regiones), darunter … in Quezici in qua inest civitas Ilburg. — Online-Ressource: MGH DD O I 263; desgl. CDS I/1/3.
Zur Erläuterung: Quezici tritt als Raum-Name auf, vermutlich in der Qualität einer regio (Kleinlandschaft), der civitas Ilburg (= Burg Eilenburg) zugeordnet ist; zur Überlieferung vgl. auch Gerhard Billig, Burgwardorganisation, 1989, insbes. S. 144.
1394 Juni 9
Die Brüder von Colditz verpfänden Mgf. Wilhelm I. von Meißen und Ldgf. Balthasar von Thüringen Haus und Stadt Eilenburg (unser vesten Ileburg haws und stad) für eine teils bar geliehene, teils sicher gestellte Summe von 6.800 Schock Freiberger Groschen sowie für 500 Schock, die sie zu Eilenburg verbauen sollen. — CDS IB/1/528.
Älteste Karten und Pläne
Plan der Stadt Eilenburg (vor 1696), Kupferstich als Titelbild zu “Eilenburgische Chronica” von Jeremias Simon, Leipzig 1696. — Online-Ressource Deutsche Fotothek (Aufbewahrungsort des Originals unbekannt; Digitalisat Foto Marburg/SLUB Dresden).
Weiteres siehe Quellen, Karten und Pläne.
Älteste Ansichten, Stadtmodelle
Ansicht des Eilenburger Schlosses aus der Vogelperspektive, vor 1516, Federzeichnung auf Papier, 29,2 x 37,7 cm; Bestand: Leipziger Städtische Bibliotheken, Sammlung alter Landkarten, meistens von sächsischen Ländern (1574-1754), Sign.: Sax.gen. 1369, Nr. 47 (Digitalisat Stadtmus. Eilenburg).
Eilenburg, Teilansicht von Süden, um 1615-1620, Altarbild in der Kirche St. Marien in Eilenburg, Öl auf Holz, 47 x 37 cm; Stadtansicht als Bildhintergrund (Digitalisat Stadtmus. Eilenburg).
Eilenburg Gesamtansicht von Süden, 1628, enthalten in: Wilhelm Dilichs Federzeichnungen kursächsischer und meißnischer Ortschaften aus den Jahren 1626-1629, hrsg. v. Christian Krollmann (Schriften der Königlich Sächsischen Kommission für Geschichte 13), Band 1, Dresden 1907, Blatt 43 (originale Federzeichnung 11 x 43 cm). – Online-Ressource Deutsche Fotothek (Faksimile 1907). – Abb. zum Download.
Eilenburg von Süden, 28. u. 29. Oktober 1722, aquarellierte Federzeichnung, 26 x 72 cm; Leipziger Städtische Bibliotheken, Sächsische Städtebilder, Sign.: Sax.urb./art. 20 (Digitalisat Stadtmus. Eilenburg).
Weiteres siehe Quellen, Karten und Pläne.
Älteste bzw. bedeutende Bauwerke der Stadt
- Burg (Schloßberg), mittelalterliche Höhenburg auf dem “Schlossberg” auf einem Areal von etwa 220 x 180 m (ovales Plateau), mit Abschnittsgraben im Westen sowie erhaltenen Steinbauten (insbes. “Sorbenturm” im Nordwesten, “Ileburg”-Turm im Südosten). — Lit. zur Burganlage: Billig, Burgen, 1998, S. 93-94.
- Stadtkirche St. Andreas und St. Nikolai, große spätgotische Hallenkirche mit romanischem Vorgängerbau;
- Marienkirche (sog. Bergkirche), spätgotische Hallenkirche, Backsteinbau (1516-1522) im Südwesten der Burg, im Mittelalter in der Vorburg gelegen; romanischer Vorgängerbau, davon erhalten sind: untere Langhauswände, großer Rundbogen in der Westwand, Rundbogenportale im Langhaus, Bauplastik.
- Rathaus , Renaissancebau von 1544/45 (ursprünglich zweigeschossiger, heute dreigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach; Kellergewölbe wohl von mittelalterlichem Vorgängerbau); 1945 zerstört, bis 1949 wiederaufgebaut und um o.g. drittes Geschoss erhöht; Restaurierung 1990.
- Ehem. Gasthof Roter Hirsch (heute Museum), Bürger- bzw. Gasthaus der Renaissance, erbaut um 1560.
- Martin-Rinckart-Gymnasium (Schule), Jugendstilbau (Backstein) mit historistischen Elementen, dat. 1906.
(Quelle: Dehio Leipzig II, S. 213-217).
Bedeutende Persönlichkeiten
Die Sächsische Bibliografie weist namhafte Personen aus, die in Eilenburg geboren wurden oder gestorben sind (Suche im Feld ‘Ort’ nach “Eilenburg”).
Wichtige Hinweise bringt auch Wikipedia, Art. Eilenburg, Persönlichkeiten.
Themenschwerpunkte des Stadtmuseums
Eingemeindete Orte
Stadt Eilenburg mit den eingemeindeten Orten bzw. Gemarkungen:
Ortsname + Jahr der Eingemeindung bzw. der kommunalen Zugehörigkeit zu Eilenburg
- Eilenburg, Stadt (seit 1394) mit den Acht Gemeinden (1814), mit Vorstädten und 6 Amtsgemeinden (1816), unter anderem Sand-Gemeinde, Tal-Gemeinde und Gassen-Gemeinde (s. Geßlinge), Hinterstadt, Leipziger und Torgauer Steinweg sowie Zscheppelende und das Einzelgut Berg vor Eilenburg
- Behlitz, 1997, mit der Wüstung Parteine
- Hainichen, 1974, mit den Wüstungen Mechnitz und anteilig Kahlhausen
- Kospa (Hohenkospa), 1997, mit den Wüstungen Gölpen und Niederkospa
- Kospa-Pressen, 1965 gebildet aus Kospa und Pressen, 1997 eingemeindet nach Eilenburg
- Kültzschau, vor 1880
- Pressen, 1997
- Wedelwitz, 1974, mit der Wüstung Geitersdorf
Der Ortsname ist verlinkt zum digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen; dort weitere Links, u.a. zum Digitalen Bildarchiv des ISGV, zur Sächsischen Biografie, zu Sächsischen Gerichtsbüchern.
Stadt und Umland Eilenburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart
sind Gegenstand der Dauerausstellung im Stadtmuseum Eilenburg; ebenso spiegelt sich dieses Thema in den Sammlungen des Museums.
Informationen zur Geschichte bietet außerdem die Website der Stadt Eilenburg.
Die Herren von Eilenburg im Mittelalter
Eilenburg in der Reformationszeit
Sonderausstellung und Amateurfilm zur Lutherdekade – in Kürze mehr dazu.
Martin Rinckart (1586-1649), Dichter und Theologe
Zu Martin Rinckart ist in der Sächsischen Biografie bislang kein Artikel vorhanden, jedoch sind seine biografischen Kerndaten dort verzeichnet.
Martin Rinckart in/bei:
- Wikipedia
- Deutsche Biographie mit: Übersicht, NDB und ADB)
- Deutsche Digitale Bibliothek (Suche: Martin + Rinckart)
- Ökumenisches Heiligenlexikon
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) – Recherche-Tipp: Erweiterte Suche (alle Personen) mit “Rinckart” / “Rinckhart” / “Rinckard” (dort als Verfasser von Trauerschriften)
- Eilenburg.de
Franz Abt (1819-1885), Komponist und Kapellmeister
In der Sächsischen Biografie existiert bislang kein biographischer Nachweis zu Franz Abt.
Franz Abt in/bei:
- Wikipedia
- Deutsche Biographie mit Übersicht, NDB und ADB
- Deutsche Digitale Bibliothek (Suche: Franz + Abt + Komponist)
- Eilenburg.de