Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frohburg – Quellen


Archäologische Quellen

Archäologische Funde und Befunde im Landesamt für Archäologie Sachsen

verzeichnet in: Dokumentations- und Informationssystem Archäologie (DIA/GIS) des LfA.
Benutzung: LfA, auf Anfrage (Benutzungsantrag und Benutzungsordnung). – Hinweis: Das DIA ist nach Gemarkungen gegliedert; die Gemarkungen der Stadt Frohburg sind unter Schlaglichter gelistet.

Funde, Fundstellen und Bodendenkmale (Auswahl) in den Gemarkungen:
  • Benndorf – mittelalterliche Wehranlage / Wasserburg im Gutsbereich, von Schloss überbaut (Abriss 1958)
  • Flößberg – mittelalterliche Wehranlage / Wasserburg im Gutsbereich, von Schloss überbaut
  • Frohburg – mittelalterliche Wehranlage / Burg mit erhaltener romanischer Bausubstanz und jüngeren Um- und Ausbauten
  • Greifenhain – spätmittelalterliches Steinkreuz, nahe der Straße nach Frohburg (Jahreszahl 1813 sekundär)
  • Greifenhain – slawische Funde (9.-11. Jh.) vom “Schlossberg”, Bezug zu einer slawischen Wehranlage oder einem Herrensitz (1172 Radeboto de Griphinhagen) erscheint nicht gegeben
  • Schönau – zwei spätmittelalterliche Steinkreuze nahe einer früheren Straße Prießnitz-Borna, am Flurgrenzgraben mit Flößberg
  • Streitwald – mittelalterliche Wehranlage “Wolfsburg” / mehrteilige Spornburg, mehrfaches Wall-Graben-System, ehemals Steinbauten (vereinzelt steinerne Fundamentreste sichtbar)
  • Wolftitz – mittelalterliche Wehranlage / vermutete Wasserburg mit befestigtem Hof im Gutsbereich, von Schloss überbaut

Bau- und kunsthistorische Zeugnisse

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Bd. 15: Amtshauptmannschaft Borna, Dresden 1891 – Titeldaten / Online-Ressource (mit Ortsliste).

DEHIO – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd. Sachsen II, München/Berlin, 1998 – Titeldaten. – Recherchetipp zur Denkmal-Suche in eingemeindeten Orten Frohburgs:
Die Liste der Ortsteile unter Schlaglichter ist mit dem digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen verknüpft; dort wiederum sind die jeweiligen Seitenangaben des DEHIO verzeichnet.

Denkmalkarte Sachsen – Online-Angebot von DIVIS, der Denkmaldatenbank des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (Suche nach Gemeinde, Straße, Objekt-Nr. – Benutzungshinweise).


Schriftquellen

Archivgut

Museum Schloss Frohburg

Dokumentation zu Bauforschung, Restaurierung und Denkmalpflege in Schloss und Schlosspark, 1990ff.
Benutzung: Mus. Frohburg, auf Anfrage (Benutzungsanfrage).

Kommunalarchiv Frohburg

Benutzung: Archiv im Schloss Frohburg, auf Anfrage (Benutzungsanfrage).

Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden

Recherchetipp: Gerichtsbücher – erschlossen über Online-Portal Sächsische Gerichtsbücher

Bestandsgruppen von besonderer Relevanz:

Erschlossen über Online-Findmittel. – Zur Suche (“Frohburg” voreingestellt).
Benutzung: Hauptstaatsarchiv Dresden (Benutzungshinweise).

Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig

Von besonderer Relevanz sind Bestände aus Gutsarchiven wie:

Recherchetipp: Die Suche in den Online-Findmitteln des Staatsarchivs bringt zugleich Standortnachweise in den jeweiligen Gerichtsbüchern.
Benutzung: Staatsarchiv Leipzig (Benutzungshinweise).

Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar

Das Gebiet resp. das wettinische Amt Borna gehörte von 1485 bis 1547 zum ernestinischen Kursachsen, so dass vor allem für diesen Zeitraum vielfältige Bestände zu diesem Gebiet in Thüringer Archiven, insbes. in Weimar und Altenburg, aufbewahrt werden.

Allgemeiner Recherchetipp: Suche im Archivportal Thüringen.
Benutzung:
  Hauptstaatsarchiv Weimar (Kontaktdaten).

Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Altenburg

Allgemeiner Recherchetipp: Suche im Archivportal Thüringen
Benutzung:  Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar (Kontaktdaten).

Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. (SWA)
Ev.-luth. Ephoralarchiv Borna

Benutzung: Ev.-luth. Ephoralarchiv Borna, Martin-Luther-Platz 4 (Kontaktdaten).

Pfarrgemeindearchiv Frohburg

Benutzung: Ev.- Luth. Pfarramt des Kirchspiels Frohburg (Benutzungsanfrage).

Online-Ressourcen

Stadtbücher (Bürgerprotokolle und Gerichtsbücher), 1547-1913

nachgewiesen in: Index Librorum Civitatum. – Für die Stadt Frohburg: Online-Ressource (Standortnachweis und Forschungsliteratur; Druckversion als PDF). – Hinweis: Der Zugriff auf diese Online-Datenbank dauert länger als gewöhnlich, da diese bei jedem Aufruf erneut geladen wird (Stand: 10.12.2019).

Gerichtsbücher, 1549 bis 1847

nachgewiesen in: Online-Portal Sächsische Gerichtsbücher (Standortnachweis), mit Suche nach Gerichten und (zugehörigen ) Orten. – Suche zum Beispiel nach Frohburg (Ortssuche) und Frohburg, Rittergut (Gerichtssuche); außerdem kann nach (heute) eingemeindeten Orten gesucht werden, etwa Wolftitz (Ortssuche) und Wolftitz, Rittergut (Gerichtssuche).

Hinweis: Stadtbücher werden in Archiven punktuell auch als Gerichtsbücher geführt, daher sind Redundanzen in der Verzeichnung möglich.

Amtserbbücher Mitte 16. Jahrhundert

Quelle: Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Loc. 37869, Nr. 2 (AEB Borna)
Online-Ressource (Auswertung der Quelle nach Ämtern und Orten)

Hinweis: Frohburg war im 16. Jh. schriftsässig, somit keinem Amt unterstellt und ist daher NICHT in dieser Quelle verzeichnet. – Inwieweit die heute nach Frohburg eingemeindeten Orte in der Quelle verzeichnet sind, kann über die Ortssuche bzw. eine Ortsliste ermittelt werden.

Visitationsprotokolle 16. Jahrhundert

nachgewiesen in: Reformationsportal Mitteldeutschland;
Online-Ressource (Standortnachweis, Digitalisat, Transkription und Erläuterungen).

Der Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft

Karl Gottlob Dietmann: Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten Landen, Theil 1, Bd. 2, Dresden/Leipzig ([1753]), Online-Ressource Band, Das II. Kapitel. Die gesamte Priesterschaft der Diöces Borna, Online-Ressource Kapitel. Frohburg, Online-Zugang Seite 530.

Sächsisches Pfarrerbuch

Die ev.-luth. Parochien und Pfarrer der sächsischen Landeskirche, für die Zeit von 1539 bis 1939, zusammengestellt von Reinhold Grünberg.
Online-Ressource (Datenbank) / Online-Ausgabe (Pfarrerbuch Bd. 1, S. 210-202, Frohburger Pfarrer).

Adressbücher der Stadt Frohburg und eingemeindeter Orte

im Adressbuch-Portal Historische Adressbücher:

  • Adressbuch für Frohburg für das Jahr 1895 mit Gebietskarte
  • Adressbuch der Städte Frohburg und Kohren für die Jahre 1911 und 1925

Sprachzeugnisse

Orts- und Flurnamen

Älteste Namenbelege und Namendeutung in:

  • Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen (2002), Bd. 1, S. 280 (Frohburg), u.a. – TiteldatenOnline-Ressource (mit Textsuche!).
  • Alt-Leipzig und das Leipziger Land (2010), S. 168 (Frohburg), u.a. – Titeldaten.
  • Deutsches Ortsnamenbuch (2012), S. 190 (Frohburg). – Titeldaten.

Insbesondere die Flurnamen Frohburgs und eingemeindeter Orte bei:

  • Joachim Göschel: Die Orts-, Flur- und Flußnamen der Kreise Borna und Geithain (1964), S. 49f. (Frohburg), u.a. – Titeldaten.
  • Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Flurnamenverzeichnisse, Anfang 20. Jh.
  • Liegenschaftskatasterakten (ALKIS), u.a. mit historischen Katasterkarten sowie Urkarten und (Flur-) Büchern sächsisches und preußisches Kataster. – Benutzung: Vermessungsamt Borna, Landkreisamt Leipziger Land (Benutzungshinweis).

Suche nach Frohburger Straßennamen 1895 bis 1925 im Adressbuch-Portal.

Personennamen

Suche nach Frohburger Personennamen 1895 bis 1925 im Adressbuch-Portal.


Karten, Pläne, Risse

Seit dem 16. Jh. ist Frohburg in überregionalen Kartenwerken ausgewiesen. Stadtpläne bzw. Detailansichten existieren nach derzeitigem Kenntnisstand erst seit dem 20. Jh., eine Ausnahme bildet die älteste bekannte Ansicht von Schloss Frohburg aus der Mitte des 19. Jh.

Frohburg in älteren Kartenwerken (Auswahl Digitalisate)

Uröder, 1586-1634
Ur-Öder (Teil I), 1:13 333, Handzeichnung, 1586-1634, Bl. 168B+146 : Gegend um Frohburg, Standort des Originals: Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 12884, Karten und Risse, Signatur/Inventar-Nr.: Makro 00702-00800 & (Schr R, F 003-004, Nr 001-178). – Online-Ressource: SLUB Dresden, Permalink (Indexkarte; von hier Bll. 168B u. 146 ansteuern).

Karte vom Leipziger Kreis (Zürner, nach 1711)
Karte vom Leipziger Kreis [Leipziger Creiss, Special-Karte], 1 Meile = 15,8 cm, kolorierte Handzeichnung, [nach 1711]; 125 x 84 cm. Rückseitent. Maßstab in graph. Form. Mit Ortverzeichnis nach Ämtern. – Urheber: Zürner, Adam Friedrich (?), Kartenzeichner(?), Standort des Originals: Dresden, Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 12884, Karten und Risse, Signatur/Inventar-Nr.: Makro 05998 & (Schr 026, F 095, Nr 017a). – Online-Ressource: SLUB Dresden, Permalink.

Atlas Augusteus Saxonicus, 1711-1742
Atlas Augusteus Saxonicus (Exemplar A) : Karte der Ämter Zeitz, Pegau und Borna, 1711-1742. – Beschreibung: Accurate Geographische Delineation der Aemter Zeitz, Pegau, Borna im Leipziger Creise, des Churfürstenthums Sachsen / nach aparter Invention und Methode eingeholet und mappiret von A. F. Zürner. – [S.l.], [1711-1742]. 1 Bl. : kolor. Federzeichnung. Maßstab in graph. Form (Teutsche Meile). – Standort des Originals: Dresden, Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 12884, Karten und Risse, Signatur/Inventar-Nr.: Makro 00586. – Online-Ressource: SLUB Dresden, Permalink (dort weiter zu Bl. 20).

Freiberger Meilenblatt, [1808]/1876
Meilenblätter von Sachsen, Freiberger Exemplar, 1:12 000, Handzeichnung, Bl. 37/46: Frohburg, 1:24 000, Grundaufnahme 1808, Nachträge bis 1876. Standort des Originals: Sächsisches Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg, Signatur/Inventar-Nr.: Makro 00001-00467 & (40044-4 Meilenblätter (Große Kopie), Nr. 1-394.) – Online-Ressource: SLUB Dresden, Permalink (Übersichtskarte; von hier weiter über Trefferliste oder Suche zu Bl. 37/46).

Dresdner Meilenblatt, 1864
Meilenblätter von Sachsen, Dresdner Exemplar, 1:12 000, Handzeichnung, ab 1792, Bl. 94: Frohburg, 1:12 000, 1864. – Standort des Originals: Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 12884, Karten und Risse, Signatur/Inventar-Nr.: Makro 00001-00467 & (Schr R, F 010-015, Nr 001-445). – Online-Ressource: SLUB Dresden, Permalink (Indexkarte; von hier weiter über Trefferliste oder Suche zu Bl. 94).

Äquidistantenkarte, 1874
Topographische Karte (Äquidistantenkarte) Sachsen; Bl. 59 (4941): Section Frohburg, 1874. 1:25000. – Standort des Originals: Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Kartensammlung, Signatur/Inventar-Nr.: SLUB/KS 14514. – Online-Ressource: SLUB Dresden, Permalink.

Geologische Specialkarte, 1901
Geologische Special-Karte des Königreichs Sachsen, 1:25 000, Lithographie, 47 x 45 cm, Dresden 1886-1914, Sektion 59 (4941): Frohburg und Kohren, 1901. – Standort des Originals: SLUB Dresden, Kartensammlung, Signatur/Inventar-Nr.: SLUB/KS Hist.Sax.A.16.t. – Online-Ressource: SLUB Dresden, Permalink (für alle 97 Einzelblätter; von hier weiter zu Bl. 59).

Zahlreiche Karten des 20. Jh.
Tipp: Suche in Bilddatenbank der Deutschen Fotothek nach: Frohburg, Kartenforum.

Karten, Pläne und Risse im Sächsischen Staatsarchiv

Erschlossen über Online-Findmittel (Suche z.B.: Frohburg Karte).
Benutzung: Hauptstaatsarchiv Dresden (Benutzungshinweise).

Besonderer Hinweis (ältester Stadtplan??):

  • Die Stadt, Rittergut und Umgebung (Frohburg), Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 12884 Karten und Risse, Nr. Hauptzollamt Grimma, Nr. 69, Bl. 17, dat. 1855 – Nachweis: Online-Findmittel.
Ältester Stadtplan

Aktuell noch offen — Wer kennt ältere Exemplare bzw. Quellen?

Flurkarten, Katasterpläne

Flurkrokis, in: Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, 13403 Sächsische Flurnamenstelle, Flurnamenverzeichnisse, Anfang 20. Jh. – Online-Findmittel.

Liegenschaftskatasterakten (ALKIS), u.a. mit historischen Katasterkarten sowie Urkarten und (Flur-) Büchern sächsisches und preußisches Kataster. – Benutzung: Vermessungsamt Borna, Landkreisamt Leipziger Land (Benutzungshinweis).

Weitere Recherchetipps

Bildquellen

Museum Schloss Frohburg

Historische Bildquellen, Fotosammlung des Museums
Benutzung: Mus. Frohburg, auf Anfrage (Benutzungsanfrage).

Bilddatenbank der Deutschen Fotothek

Online-Angebot der SLUB Dresden / Recherchetipp: “Frohburg” (voreingestellt), > 1.600 Treffer, ggf. weitere Suche mittels Filter eingrenzen. – Dort auch digitale Fotos vom Schloss (s.u.) sowie von  Keramiken aus der Werkstatt Kurt Feuerriegels.

Bildauswahl Schloss Frohburg

Die älteste bekannte Ansicht von Schloss Frohburg in: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen, Bd. 1, Leipzig 1860, zw. S. 96 u. 97. – Titeldaten / Online-Ressource.

In der Bilddatenbank der Deutschen Fotothek (Stichwort: Frohburg) findet sich eine größere Sammlung historischer Fotografien zum Schloss. Die Fotos selbst sind undatiert, die Datierung in den Titeldaten auf 1544 (= Jahreszahl im äußeren Torbogen des Schlosses) ist irreführend. – Auswahl:

Foto: Ansicht des Schlosses von Süden
Foto: Toreinfahrt in den Schlosshof
Foto: Tor zum Schlosshof (geschlossen)
Foto: Blick vom Teich auf das Schloss aus Südwest
Foto: Außenfassade des Schlosses von Südwesten
Foto: Blick auf das Schloss von Nordosten
Foto: Blick durch das Tor auf das Rittergut
Foto: Schlosshof, Blick auf Nordwestecke??
Foto: Schlosshof, Blick auf den Ostflügel
Foto: Schloss Frohburg, Steinsaal, Fensterfront
Foto: Schloss Frohburg, Steinsaal, Gemälde von Kaaz
Foto: Schloss Frohburg, Steinsaal, Südwand


Audio und Video

Museum Schloss Frohburg

Zeitreise durch die Baugeschichte – Digitales Schlossmodell in Vorbereitung

Frohburg-Videos auf YouTube (Auswahl)

Schloss Frohburg / Schlösser in Sachsen / Schlösserland Sachsen, Image-Video auf YouTube (Schlösserland Sachsen, 09.09.2016; 17 s).

ANDALUSIA – Ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte, Video (Doku) auf YouTube (Robert Raderschatt, 24.05.2014, 5:07 min). – Die Dokumentation steht in enger Beziehung zur letzten Besitzerfamilie auf Schloss Frohburg.