- Frohburg – Schlaglichter
- Schloss Frohburg: Baugeschichte und Restaurierung
- Schloss Frohburg und seine Besitzer
- Das Rittergut Frohburg als Wirtschaftsbetrieb
- Ernst von Blümner auf Frohburg (1798-1815)
- Schloss Frohburg: Gutsarchiv und Bibliothek
Frohburg – Schlaglichter
Ersterwähnung des Ortsnamens
Die Ersterwähnung des Ortsnamens Frohburg – bezogen auf Frohburg in Sachsen – ist als Herkunftsbezeichnung eines Adligen überliefert:
1198 November 13
Albertus de Vroburg erscheint auf dem Landding Collm als Zeuge einer Urkunde des Markgrafen Dietrich von Meißen über die Beilegung eines Streites zwischen dem Kloster Altzella und dem Burggrafen Gerhard von Groitzsch. – Albrecht v. Frohburg ist identisch mit dem Burggrafen Albrecht I. von Altenburg (1198-1228).
Das Original der Urkunde befindet sich im Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden, Ältere Originalurkunden, Nr. 122. – Jüngster vollständiger Druck der Urkunde in: Codex diplomaticus Saxoniae. Zweiter Hauptteil: Die Urkunden der Städte und geistlichen Institutionen in Sachsen, Band 19: Urkundenbuch des Klosters Altzelle, Bd. 1 (1162-1249), bearb. v. Tom Graber, Hannover 2006, Nr. 17, vgl. Online-Ressource: CDS II/19/17.
Eine kritische Betrachtung zu den Beinamen “von Frohburg” im 12. und 13. Jh. und ihrer Zuweisung zu namengebenden Orten demnächst hier als Blogartikel.
Bedeutung des Ortsnamens
Der Ortsname ist ein zweigliedriger Burgenname in der ursprünglichen Bedeutung “frohe, heitere Burg”, mit sprachlichen Wurzeln im Mittelhochdeutschen, vgl. HONB, Bd. 1, S. 280 – Online-Ressource (PDF-Volltext, Suche mittels Ctrl F: “Frohburg Stadt”).
Die Besprechung dieses Namens erfolgt außerdem in einem Blogartikel.
Ersterwähnung als Stadt
1233 Februar 26
Die erste direkte Erwähnung des Ortsnamens Frohburg – unabhängig von adligen Herkunftsbezeichnungen – findet sich in einer Urkunde des Burggrafen Albrecht II. von Altenburg (1222-1275), ausgestellt am 26. Februar 1233 in Frohburg (Actum et datum Vroburg).
Frohburg wird darin zugleich als städtische Siedlung (opidum Vroburch, Froburg) ausgewiesen; weiterhin wird das Zubehör der kleinen burggräflichen Herrschaft Frohburg schriftlich fixiert, mehr dazu demnächst im Blogartikel.
Druck der Urkunde: Altenburger Urkundenbuch (976-1350), Jena 1955, Nr. 122 (zit.: UBA 122).
Älteste Karten und Pläne
Seit dem 16. Jh. ist Frohburg in überregionalen Kartenwerken ausgewiesen, siehe Quellen/Karten. Stadtpläne bzw. Detailansichten existieren nach derzeitigem Kenntnisstand erst seit dem 20. Jh., eine Ausnahme bildet die älteste bekannte Ansicht von Schloss Frohburg aus der Mitte des 19. Jh. (siehe folgender Eintrag).
Welcher Stadtplan ist der älteste bzw. erste bekannte ältere Plan? Wer kennt Exemplare oder Quellen?
Älteste Ansichten, Stadtmodelle
Die älteste bekannte Ansicht von Schloss Frohburg in: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen, Bd. 1, Leipzig 1860, zw. S. 96 u. 97. – Titeldaten / Online-Ressource.
Ältere Stadtansichten: Eintrag folgt.
Älteste Bauwerke der Stadt
- Schloss Frohburg, Steinburg seit Ausgang 12. Jh.
- Stadtpfarrkirche St. Michaelis, Spätmittelalter
- “Alte Farbe” (Färberei und erstes Museumsgebäude)
Eingemeindete Orte
Stadt Frohburg mit den eingemeindeten Orten bzw. Gemarkungen (mit Link zum digitalen Historischen Ortsverzeichnis):
- Frohburg (mit Röthigen)
- Streitwald, 1973
- Wolftitz, 1973
- Greifenhain, 1995
- Benndorf, 1997
- Bubendorf, 1997
- Eschefeld, 1999
- Kleineschefeld, 1999
- Frauendorf, 1999
- Hermsdorf, 1999
- Nenkersdorf, 1999
- Schönau, 1999
- Roda, 1999
- Flößberg, 2009
- Frankenhain, 2009 (Ober- und Niederfrankenhain)
- Hopfgarten, 2009
- Prießnitz, 2009
- Trebishain, 2009
- Elbisbach, 2009
- Tautenhain, 2009
- Neu Ottenhain, 2009
- Kohren-Sahlis, 2018 — die zugehörigen Gemarkungen unter Kohren-Sahlis – Schlaglichter
Die Jahreszahl hinter dem Ort weist die Eingemeindung des Ortes/Ortsteiles in die Stadt Frohburg aus.
Schloss Frohburg: Baugeschichte und Restaurierung
- Ausstellungsbereich im Kellergewölbe des Westflügels; zur Baugeschichte informiert außerdem die Website des Museums
- Zeitreise durch die Baugeschichte – Digitales Schlossmodell in Vorbereitung (Museum Schloss Frohburg)
- Unbekannte Bauherren – eine Artikelserie demnächst hier im Blog
Schloss Frohburg und seine Besitzer
Die Besitzergeschichte wird derzeit neu aufbereitet; Informationen zu einem zwischenzeitlichen Kenntnisstand finden sich auf der Website des Museums.
Das Rittergut Frohburg als Wirtschaftsbetrieb
Im Treppenaufgang des Ostflügels von Schloss Frohburg befindet sich seit 2018 ein neuer Ausstellungsbereich zur Geschichte des Frohburger Rittergutes 1770-1945
Quellen
Sächsisches Staatsarchiv, 20383 Rittergut Frohburg
Historische Bildquellen, Fotosammlung Museuem Schloss Frohburg
Ernst von Blümner auf Frohburg (1798-1815)
Die Ausstellung zu Ernst Blümner wird aktuell neu konzipiert.