Das Museum Schloss Frohburg geht auf das “Ortsmuseum” Frohburg zurück; 1921 wurde es als Heimatmuseum mit Mitteln der Stadt Frohburg und der adligen Krug-Falkenstein-Stiftung gegründet (Infos zur Geschichte). Über fünf Jahrzehnte hatte das Museum seinen Sitz in der “Alten Farbe” (Färberei) in der Frohburger Teichgasse, ehe es 1974/1975 an den heutigen Standort im Schloss zog. Schloss und Museum befinden sich in Trägerschaft der Stadt Frohburg. — Als Förderer für Schloss und Museum engagiert sich der Freundeskreis Schloss Frohburg e.V., aktuell mit der Rettung des klassizistischen Gartenhauses im Schlosspark.
Sammlungsschwerpunkte des Museums
- Schloss Frohburg. Bauwerk und Denkmal
- Das Frohburger Museum in Geschichte und Gegenwart
- Kunstkeramik von Kurt Feuerriegel
- Historisches Spielzeug
Die Digitale Wissensbasis.MUSEUM FROHBURG fokussiert auf
- Stadt- und Regionalgeschichte Frohburgs und eingemeindeter Orte (Sammlungen – Quellen – Literatur – Schlaglichter)
- Schloss Frohburg
- Baugeschichte und Restaurierung
- Die Besitzer von Schloss und Herrschaft Frohburg
- Das Rittergut als Wirtschaftsbetrieb
- Ernst von Blümner auf Frohburg (1798-1815)
- Gutsarchiv und Bibliotheken
Weiterführende Infos
- Museum Schloss Frohburg im Kulturraum Leipziger Raum (BITTE prüfen)
- Schloss Frohburg im Schlösserland Sachsen
Recherche und Datenerfassung für das Beispiel Frohburg wurden in einem Basisset (Kerndaten) durch den Kulturraum Leipziger Raum gefördert.